Zusammenfassung
Bisher liegen kaum ausreichend theoretisch fundierte und validierte deutschsprachige
Instrumente zur Psychotherapieprozessmessung vor. Der Fragebogen zur Evaluation von
Psychotherapieverläufen (FEP) stellt ein Inventar zur Verlaufsmessung auf Basis des
Phasenmodells therapeutischer Veränderung dar. In der vorliegenden Studie soll neben
den allgemeinen psychometrischen Eigenschaften insbesondere die faktorielle Validität
des FEP überprüft werden. Es wurden anhand einer Stichprobe ambulanter Psychotherapiepatienten
(N=427) psychometrische Kennwerte berechnet und konfirmatorische Faktorenanalysen
durchgeführt. Itemkennwerte, Reliabilität und Validität lagen mit Ausnahme der Retest-Reliabilität
insgesamt in gutem bis sehr gutem Bereich. Eine 3-faktorielle Struktur analog der
FEP-Skalen, die die im Phasenmodell postulierten Dimensionen Wohlbefinden, Beschwerden
und Interpersonale Beziehungen abbilden, ergab die beste Modellpassung. Mit dem FEP
liegt ein psychometrisch gut überprüftes störungsübergreifend einsetzbares Ergebnis-
und Verlaufsmaß vor, welches mehrdimensionale Veränderungsphasen abbildet. Der Einsatz
des FEP zum Therapie-Monitoring wird empfohlen.
Abstract
Sufficiently theoretically founded and validated measures in German language to assess
psychotherapeutic change are rare. The German Questionnaire for the Evaluation of
Psychotherapeutic Change Processes (FEP) was designed on the basis of the Phase model
of psychotherapeutic outcome. In the present study, the psychometric properties of
the FEP and especially its factorial structure are validated. Psychometric values
were calculated and confirmatory factor analyses were performed (outpatient sample,
N=427). Itemindices, reliability – with exception of retest-reliability – and validity
reached overall good to very good values. The best model-fit indices were obtained
for the 3-factor-structure corresponding to the FEP-subscales Well-being, Symptoms
and Interpersonal relations which represent the dimensions postulated by the Phase
model. The FEP proved to be a psychometrically well-founded transdiagnostic measure
of outcome and change which represents multidimensional phases of change. Its application
in outcome monitoring is recommended.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - mehrdimensionale Ergebnis- und Verlaufsmessung - Psychotherapieverlaufsforschung
- Phasenmodell - Qualitätssicherung
Keywords
psychotherapy - multidimensional outcome and change measurement - process and outcome
in psychotherapy - phase model - quality assurance